Meldeaufruf Feldsperling

Spatz ist nicht gleich Spatz

Und Spatz heißt auf schlau auch  eigentlich "Sperling".  Aber auch Sperling ist nicht gleich Sperling! Denn man unterscheidet in Haus- und Feldsperling.

 

Feldsperling: Braune Kappe und Wangenfleck zu erkennen.

Der Feldsperling (Passer montanus) ist eine in Deutschland bekannte Vogelart, die auch immer wieder im ArtenFinder gemeldet wird. Im  Gegensatz zum Haussperling (Passer domesticus), der bereits fast 8.000 Meldungen vorweisen kann, kommt der Feldsperling dagegen nur auf ca. 1.000. 

Der Feldsperling wird außerdem als Vorwarnart auf der Roten Liste Deutschland geführt. Hauptgrund dafür wird die immer intensivere Nutzung der Feldflur sein, die seinen Lebensraum darstellt. Monokulturen ohne geeignete Heckenstrukturen zum Brüten oder als Rückzugsraum sowie Pestizideinsatz schaden allen dort lebenden Vogelarten. Auch im ArtenFinder sieht man - trotz annähernd gleichbleibender Anzahl der Gesamtvogelbeobachtungen - einen absteigenden Trend für die Art in den letzten 2 bis 3 Jahren.

 

Der Feldsperling gehört zu der Familie der Sperlinge (Passeridae). Die Art kommt in Europa und Asien vom Atlantik bis zum Pazifik vor und ist der kleinerer Verwandte des etwas kräftigeren Haussperlings. Im Gegensatz zum Haussperling findet man den Feldsperling selten in Städten und - wie der Name schon verrät - eher in den ländlicheren Gebieten, wo die Art offene und halboffene Landschaften besiedelt. Er brütet meist in Hecken oder an Waldrändern oder gelegentlich auch Siedlungen. Der Feldsperling überwintert in Deutschland und kann daher das ganze Jahr lang beobachtet werden. Beide Geschlechter des Feldsperlings sind recht ähnlich gefärbt. Das Rückengefieder ist bräunlich mit schwarzer Musterung und der Bauch ist grau gefärbt. Im Gegensatz zum Haussperling besitzt er eine einheitlich braune Kopfplatte, weiße Wangen mit einem dunklen Wangenfleck und ein weißes Nackenband. Wenn möglich sollte jede Meldung am besten einen Bildbeleg mit erkennbaren Merkmalen des Feldsperlings aufweisen. Ein Hinweis auf das deutliche erkennen der Merkmale im Kommentarfeld ist ebenfalls hilfreich für die Bearbeitung.

Haussperling: Graue Kappe und fehlender Wangenfleck.

 

In einer vergleichbaren Situation steckt die Goldammer (Emberiza citrinella). Um einen besseren Überblick über die Vorkommensgebiete der beiden Arten zu erhalten, rufen wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis Ornithologie der POLLICHIA in diesem Jahr verstärkt zum Melden von Feldsperling und Goldammer auf.

 

Meldungen können Sie hier eintragen:

Bitte denken Sie an einen Bildbeleg!