Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt
Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sowie Kompetenz in der Ansprache von Lebensräumen sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz sind. Hierfür besteht derzeit ein hoher Bedarf an Expertenwissen bzw. Artenkennerinnen und Artenkennern. Dies gilt sowohl für den beruflichen als auch für den ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutz.
Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt“ hat der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ein gemeinsames bundesweites Projekt ins Leben gerufen, das diese Herausforderung angeht. In einem ersten Schritt wurden die Qualifizierung und die zu vergebenden Zertifikate für die Artengruppen Feldbotanik, Ornithologie und Amphibien/Reptilien neu aufgesetzt. Die Aufnahme weiterer Artengruppen in das Angebot ist geplant. Das Angebot richtet sich an Multiplikatoren, Studierende und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.
Für Rheinland-Pfalz koordiniert die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) die Prüfungsanmeldungen zu den angebotenen Zertifizierungen über das Projekt ArtenFinder RLP.
Anmeldungen können dann unter Nennung von Titel, Datum und Ort über das hier verlinkte Anmeldeformular erfolgen (Tipp: in neuem Tab öffnen).
Veranstaltungen 2023:
Zertifikatprüfungen Botanik:
Bronze-Zertifikat/SW 200
- Landau am 7. Juli, 11:00 Uhr. Kosten 30,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal, Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der Universität in Landau).
- Mainz am 14. Juli 13:00 Uhr. Kosten 30,00 €. Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Treffpunkt Grüne Schule.
Silber-Zertifikat/SW 400
- Landau: am 7. Juli, 13:30 Kosten 50,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal, Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der Universität in Landau).
- Mainz am 14. Juli 16:00 Uhr Kosten 50,00 €. Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Treffpunkt Grüne Schule.
Gold-Zertifikat/SW 600
- Landau: am 6. Juli, 15:30 Kosten 100,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal, Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der Universität in Landau).
Das Gold Gräser Zertifikat wird leider in Rheinland-Pfalz dieses Jahr noch nicht angeboten.
Ein entsprechendes Angebot finden Sie beispielsweise bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg hier
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Vorbereitung für die Feldbotanik-Zertifikate finden Sie hier die Arten Listen (ACHTUNG hier werden in den kommenden Wochen noch kleine Änderungen erfolgen):
- Hier finden Sie die BANU_Feldbotanik_Artenliste für das Bronze-Zertifikat
- Hier finden Sie die BANU_Feldbotanik_Artenliste für das Silber-Zertifikat
- Hier finden Sie die BANU_Feldbotanik_Gattungsliste für das Silber-Zertifikat
- Hier finden Sie die BANU_Feldbotanik_Familienliste für das Silber-Zertifikat
- Die Goldlisten werden in den kommenden Wochen ergänzt
Hier geht es zum Download der Prüfungsanforderungen und Curricula (ACHTUNG auch diese werden derzeit überarbeitet).
Herausgegeben durch den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).