Zusammen mit Pindactica e.V. haben wir den Entdeckerkalender 2023 entwickelt und stellen darin jeden Monat ausgewählte Tierarten aus Rheinland-Pfalz vor. Im Juni dreht sich bei uns alles um Marienkäfer. Durch Mitmach- und Lernaktionen wollen wir die Marienkäfer in diesem Monat etwas näher kennenlernen. Gehen Sie auf die Suche nach Trockenrasen Marienkäfer, Augenmarienkäfer und Co. und gewinnen Sie spannende Preise bei unserer Monatsverlosung. Oder lernen Sie in unserem Marienkäfer-Quiz und Video-Vortrag oder Podcast mehr über Aussehen, Verhalten und Lebensraum dieser interessanten Tiergruppe. Viel Spaß beim Mitmachen!


So nehmen Sie teil
- Registrieren Sie sich im ArtenFinder-Portal
- Gehen Sie auf das Meldeformular unter Art melden.
- Geben Sie den Artnamen von einer der fünf Arten von Marienkäfer ein.
- Wählen Sie die Teilnahme-Checkbox aus.
- Geben Sie den Standort Ihrer Beobachtung an. Wichtig: Nur Beobachtungen in Rheinland-Pfalz sind teilnahmeberechtigt an der Verlosung.
- Laden Sie ein Foto (Jpg, max. 12 MB) oder eine Tonaufnahme (max. 1 MB) hoch.
- Schicken Sie Ihre Meldung via Art melden ab. Fertig! Laden Sie nun weitere Beobachtungen hoch und erhöhen Sie so Ihre Gewinnchancen.
Die Juni-Verlosung endet mit Ablauf des 30.06.2023. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Preise
- Bestimmungsliteratur: Der Kosmos Käferführer von K.W. Harde, M. Helb und K. Elzner
- 2x ArtenFinder-Tüte mit Entdeckerkalender 2023, Postern, Entdeckerbroschüren, uvm.


Marienkäfer
Hier wird es in Kürze mehr Informationen zu einem Vortrag sowie unserem Podcast geben. Diesmal dreht sich alles um Marienkäfer
Jetzt anmelden über artenfinder(at)snu.rlp.de. Schicken Sie uns gerne vorab Ihre Fragen zum Thema - wir werden sie in der anschließenden Fragerunde stellen. Die Veranstaltung wird via Webex ablaufen. Für alle die keine Zeit haben: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und wenige Tage später hier veröffentlicht.


Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata )
Mit der typisch gelben Färbung und den namensgebenden 22 Punkten auf den Flügeldecken ist der kleine Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer unverwechselbar. Im Gegensatz zu den meisten anderen heimischen Marienkäferarten ernährt sich der Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer von Pilzen genauer gesagt vom Echten Mehltau. Daher gelten die Tiere bei Gärtnerinnen und Gärtnern als beliebte Nützlinge. Besonders häufig finden sich die Tiere an Waldrändern in der Nähe oder auf Eichen. Die erwachsenen Käfer fliegen hautsächlich zwischen April und September. (Bild: Pindactica e.V.)
Augenmarienkäfer (Anatis ocellata )
Mit acht bis neun Millimetern Länge ist der Augenmarienkäfer die größte bei uns heimische Marienkäferart. Die Art besitzt für gewöhnlich eine typische Färbung, welche ihr auch den Namen Augenmarienkäfer eingebracht hat. Die 10 schwarzen Flecken sind meist gelb umrandet und wirken wie Augen auf den Deckflügeln. Aber Achtung die Färbung ist mitunter recht variabel, sodass auch die schwarzen Kerne in den Flecken fehlen können. Die Tiere ernähren sich von verschiedenen Blattläusen, welche auf Nadelgehölze angepasst sind. Daher finden sich die Tiere meist in der Nähe oder auf Nadelhölzern. Die erwachsenen Käfer findet man meist zwischen April und Oktober. (Bild: Pindactica e.V.)
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis )
Eigentlich kommt der Asiatische Marienkäfer, der wegen seiner variablen Färbung auch Harlekin Marienkäfer genannt wird im asiatischen Raum vor. Zur Blattlausbekämpfung in Gewächshäusern wurde die Art jedoch auch in Mitteleuropa angesiedelt. Einige Tiere entkamen und bauten schnell stabile Populationen in Europa auf. Die Art ist enorm Farbvariabel und mit etwa 5 bis 8 Millimetern so groß wie unser heimischer Siebenpunkt Marienkäfer, mit welchem der Asiatische Marienkäfer verwechselt werden kann. Die oft zur Unterscheidung herangezogene W oder M Färbung des Halsschildes kann aufgrund der vielen Farbvarianten leider auch fehlen. Ein gutes Merkmal zur Unterscheidung ist eine Kante auf dem hinteren Teil der Deckflügel, welche anderen Marienkäferarten für gewöhnlich fehlt. (Bild: Pindactica e.V.)
Trockenrasen Marienkäfer (Coccinula quatuordecimpustulata )
Ein eher kleinerer Vertreter der Familie der Marienkäfer ist mit 3 bis 4 Millimetern der Trockenrasen Marienkäfer. Die Art besitzt schwarze Deckflügel, auf diesen befinden sich 14 gelbe Punkte. Das Halsschild hat einen weißen vorderen Rand. Am besten lassen sich die Käfer zwischen April und Mitte September in warmen und trockenen Gebieten wie Trockenrasen oder Ginstervegetation finden. Es werden aber auch Lebensräume wie Waldränder oder Kahlschläge besiedelt. Die Tiere fressen verschiedene Blattlausarten. (Bild: Pindactica e.V.)
Siebenpunkt Marienkäfer (Coccinella spetempunctata )
Der wohl bekannteste heimische Käfer ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Die typische rote Färbung mit den namensgebenden sieben schwarzen Punkten ist den meisten Menschen von klein auf bekannt. Er gehört mit 5 bis 8 Millimetern zu den größeren Marienkäferarten und ernährt sich von Blattläusen. Daher gilt die Art im Allgemeinen als Nützling und ist auch als Glücksbringer bei vielen Menschen als positives Insekt bekannt. Man kann den Siebenpunkt Marienkäfer von März bis Oktober in Gärten, Wiesen oder auch an Waldrändern finden. (Bild: Pindactica e.V.)


Hier finden Sie in Kürze zwei Rätsel zu den vorgestellten Arten.


Der ArtenFinder für Kinder ist eine Meldeplattform mit gut zu erkennenden Arten, welche ohne Anmeldung in Begleitung eines Erwachsenen Kindern dabei helfen soll sich den Themen Arten finden, Arten erkennen und Arten melden zu nähern. Begleitet wird das online Meldeformular von einem Sticker-Entdeckerheft. Jede gefundene Art kann im Entdeckerheft mit einem Sticker eingeklebt werden. Weitere Hintergrundinformationen speziell für Erzieherinnen und Erzieher finden sich in einem Begleitheft. Das Sticker-Entdeckerheft sowie das Begleitheft finden Sie zusammen mit weiteren Medien hier in der Mediathek der Stiftung Natur und Umwelt.