Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Spinnen der POLLICHIA rufen wir zur Meldeaktion "Spinne des Monats" auf. Jeden Monat wird es um eine andere Art aus dieser spannenden und oft weniger beachtete Gruppe gehen. Weitere Informationen rund um den Arbeitskreis zu welchem alle Interessierten am Thema Spinnen eingeladen sind finden sich unter auf der Arbeitskreisseite der POLLICHIA Webseite.
November die Echte Herbstspinne – (Metellina segmentata)
Im November suchen wir nach einer mittelgroßen Radnetzspinne, die im Spätjahr ihre Reifezeit hat und deshalb sehr treffend den deutschen Namen Echte Herbstspinne trägt: Metellina segmentata. Sie kommt nicht selten an Böschungen, Waldrändern oder auch in der Krautschicht verschiedener Lebensräume vor und baut ein kleines, meist schräg stehendes Radnetz mit einer "offenen Nabe", d.h. einem Loch in der Mitte des Netzes. Dieses Netz und der Habitus mit langen, relativ dünnen Beinen deutet auf die Zugehörigkeit der Herbstspinne zur Familie der Streckerspinnen (Tetragnathidae) an. Die Herbstspinne hält sich meist in der Nabe auf der Unterseite des Netzes auf. Bei Störung klettert das Tier an den Rand des Netz in die Vegetation und versteckt sich dort. Der Vorderkörper der als Weibchen bis zu 8mm großen Herbstspinne ist glasig und weist eine dunkle gabelförmige Zeichnung auf. Der Hinterleib zeigt eine Blattzeichnung auf, die aber auch undeutlich sein kann. Die meisten Tiere sind gelb und braun gefleckt, es kommen jedoch auch rötliche, kontrastreiche Farbvarianten vor. Die Beine sind hellbraun und dunkel geringelt. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises Spinnen der POLLICHIA.

Typische Zeichnung der Echten Herbstspinne

Das Netz der Dickkiefer/Streckerspinnen weißt in der Mitte ein Loch auf