Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Spinnen der POLLICHIA rufen wir zur Meldeaktion "Spinne des Monats" auf. Jeden Monat wird es um eine andere Art aus dieser spannenden und oft weniger beachtete Gruppe gehen. Weitere Informationen rund um den Arbeitskreis zu welchem alle Interessierten am Thema Spinnen eingeladen sind finden sich unter auf der Arbeitskreisseite der POLLICHIA Webseite.
September die Brückenkreuzspinne – (Larinioides sclopetarius)
Im September suchen wir eine großen, auffälligen Radnetzspinne, die vor allem in Gewässernähe oder auch synanthrop in Siedlungen an Gebäuden, Zäunen und vor allem an Brücken vorkommt: die Brückenkreuzspinne, Larinioides sclopetarius. Die Tiere sind gut zu bestimmen: Mit einer Körperlänge von 14 mm beim Weibchen und bis 9 mm beim schlankeren aber langbeinigeren Männchen sind die Tiere schon groß. Der Vorderkörper ist eigentlich schwarz, jedoch stark weiß behaart. Diese Haare bilden ein charakteristisches V im vorderen Bereich sowie einen weißen Rand. Larinioides sclopetarius ist eine der ganz wenigen mitteleuropäischen Spinnen, die regelmäßig in großen Kolonien vorkommt, nicht selten mit Dutzenden unterschiedlich alter Individuen. Dabei werden die Fang-Radnetze sogar in gemeinsamen Rahmenfäden angelegt und hängen teilweise unmittelbar nebeneinander. Der Hinterleib zeigt eine weiß umrandete, dunkle Blattzeichnung. Die Beine sind geringelt. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises Spinnen der POLLICHIA.
Typische Zeichnung der Brückenkreuzspinne
Oft zu mehreren nah beieinander an Laternen oder Brückengeländern