Spinne des Monats

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Spinnen der POLLICHIA rufen wir zur Meldeaktion "Spinne des Monats" auf. Jeden Monat wird es um eine andere Art aus dieser spannenden und oft weniger beachtete Gruppe gehen. Weitere Informationen rund um den Arbeitskreis zu welchem alle Interessierten am Thema Spinnen eingeladen sind finden sich unter auf der Arbeitskreisseite der POLLICHIA Webseite.

April die Körbchenspinne – (Agalenatea redii

Im April führt unsere Suche in erster Linie auf sonnige, möglichst warme Flächen, auf denen über sonst niedigem Bewuchs noch die Reste vorjähriger Blüten- und Fruchtstände herausragen. In diesen oft vertrockneten Strukturen baut sich die Körbchenspinne Agalenatea redii eine namensgebende seidige Sitzwarte am Rand eines recht kleinen Radnetzes. Dort sitzt diese Tarnkünstlerin meist zusammengekauert und wartet auf Beute, die ins Netz fliegt.
Agalenatea redii ist eine mittelgroße Radnetzspinne mit einem auffallend runden Hinterleib, etwas breiter als lang. Weibchen erreichen eine Körpergröße von 7-8 mm, Männchen bleiben mit 4 mm deutlich kleiner und sind viel schlanker. Die Färbung des Hinterleibs ist enorm variabel und reicht von schwarz bis rostrot. Am Vorderrand ist bei fast allen Körbchenspinnen ein helles „V“, dahinter ein dunkler Streifen. Die Beine sind meist geringelt. Im Laufe des Aprils kann man häufig Männchen und Weibchen gemeinsam einträchtig in der Warte sitzen sehen. Neben dem Größenunterschied kann man dann zur Geschlechtsunterscheidung die spinnentypisch stark vergrößerten Pedipalpen beim Männchen heranziehen. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises Spinnen der POLLICHIA

Typisches Netz und Versteck der Körbchenspinne

Körbchenspinne im Netz, oft finden sich auch Futterreste wie dieser Prachtkäfer im Netz.