Weichtier des Jahres 2025 – Die Flussdeckelschnecke Viviparus viviparus
Die Stumpfe Flussdeckelschnecke Viviparus viviparus mit ihren drei typischen rotbraunen Bändern, lebt hauptsächlich in Flüssen und im bewegten Wasser großer Seen mit sandigem Grund, wo sie sich vom Algenaufwuchs, organischen Bestandteilen im Bodensubstrat oder von Plankton ernähren. Im deutschen wie im Fachnamen der Schneckenart stecken bereits sehr viele spannende Informationen rund um diese Süßwasser bewohnende Schneckenart. Deckelschnecke beschreibt einen hornigen Deckel, das sogenannte Operculum, welches die Tiere an ihrem Körper (Fuß) besitzen. Bei Bedarf verschließt die Schnecke so ihr Schneckenhaus auch von der Unterseite und ist damit besser vor Austrocknung und Fressfeinden geschützt. Der Fachname Viviparus weißt auf eine Besonderheit in der Entwicklung hin. Die meisten Schneckenarten legen Eier, aus welchen sich kleine Schnecken entwickeln. Die Ausnahme bildet hier die Gattung Viviparus, was so viel heißt wie "Lebendgebärend", denn die Vertreter dieser Süßwasserschneckengattung gebären lebende Junge. Meist zwischen 8 und 17 in den Sommermonaten.
Die Flussdeckelschnecke ist das Weichtier des Jahres 2025. Gemeinsam mit der GNOR rufen wir zum melden der gefährdeten Art auf. Weitere Informationen finden sich auf der Seite der GNOR in der Ausgabe 141 der GNOR Info: https://gnor.de/publikationen/gnor-info/
Gehäuse der Flussdeckelschnecke mit typischer Bänderung.
Fotos von V. Wiese
Flussdeckelschnecke auf dem hinteren Teil des Fußes ist das Operculum zu sehen.
Fotos von V. Wiese